woensdag 17 augustus 2022

hiroshima 3






Hugo Lassalle... 

trat 1919 in das Noviziat der Jesuiten in ’s-Heerenberg in Holland ein, und durchlief ab 1921 die damals scholastisch geprägte ordenstypische jesuitische Ausbildung in Philosophie und Theologie in Valkenburg. 

Nach seiner Priesterweihe am 28. August 1927 absolvierte er das Tertiat, in dem er u. a. in die christliche Mystik (Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz, Thomas von Kempen) eingeführt wurde.

-

1929 wurde Lassalle in die Ostasienmission nach Japan geschickt... 

die durch soziales Engagement das Evangelium verkünden sollte. Neben seiner Tätigkeit als Verwalter des Jesuiten-Gebäudes der katholischen Sophia-Universität in Tokio setzte sich Lassalle deshalb auch durch Hilfswerke für soziale Belange ein, und versuchte den Zen-Buddhismus als geistige Grundlage der japanischen Gesellschaft zu verstehen. 

1935 wurde er Missionssuperior und Ordensoberer der Jesuiten in Japan. 1939, vor dem Zweiten Weltkrieg... siedelte er nach Hiroshima über... wo er über Begegnungen an der Bunrika-Hochschule dem Zen näher kam. Seit 1943 wurde er von Shimada im Zen unterrichtete. 





Den Atombombenangriff... 

der Amerikaner auf Hiroshima am 6. August 1945... 

überlebte er, nur etwa 1,2 km vom Bodennullpunkt entfernt. 

Seine Erlebnisse werden in John Herseys Reportage Hiroshima aus Perspektive seines Ordensbruders Wilhelm Kleinsorge geschildert. 

Die Krise des Selbstverständnisses der Japaner nach dem verlorenen Krieg nahm Lassalle zum Anlass, demokratische Gesellschaftsstrukturen und die christlichen Ansätze verstärkt zu verbreiten. 

Ab 1947 versuchte er durch sein Engagement für die alte japanische Kultur die Menschen durch Buddha zu Christus zu führen, dazu hielt er gemeinsam mit Zen-Mönchen Vortragsreihen.






Unter dem Namen Makibi Enomiya... 

wurde er japanischer Staatsbürger. 

1948 wurde er Generalvikar der Diözese Hiroshima. 

Am 6. August 1954 wurde die von ihm gebaute Weltfriedenskirche in Hiroshima eingeweiht. Wegen Streitigkeiten mit dem Bischof wurde er dort nicht Pfarrer, sondern Koordinator der Missionstätigkeiten im Gebiet um Hiroshima und versuchte in den folgenden Jahren weiter über die Zen-Erfahrung das Christentum zu verbreiten.







Lassalle sprach 1962... 

ein Jahr nach dem Tod seines Zen-Meisters Harada Daiun... 

auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil in Rom über neue Formen von Seelsorge und Liturgie. Unter anderem seinem Vortrag verdankt sich die Konzilserklärung "Nostra Aetate" [In onze tijd]. In dieser öffnet sich die katholische Kirche erstmals einem religiösen Pluralismus und einem Dialog bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identität.








1977... 


Es gilt als das älteste christliche Zen-Kloster im deutschsprachigen Raum. 

Am 7. Juli 1990 starb Lassalle nach mehreren Operationen im westfälischen Münster... 

nachdem er krankheitsbedingt nach Deutschland zurückgekehrt war.



Geen opmerkingen:

Een reactie posten